Schützenverein Senftenberg 1425 e. V.
Über uns
Der Schützenverein Senftenberg 1990 e. V. wurde von 13 Sportschützen am 23.03.1990 gegründet. Der Eintrag erfolgte mit der Registriernummer 1 im Vereinsregister beim Amtsgericht Senftenberg.
Damit ist er der 1. eingetragene Verein der Stadt nach der Wiedervereinigung.
Das Schützenwesen in Senftenberg wurde erstmals im Jahre 1425 erwähnt. Um die Tradition zu erhalten, wurde der Verein mit Zustimmung der Stadt Senftenberg im Jahre 1992 in Schützenverein Senftenberg 1425 e. V. umbenannt.
Als gemeinnütziger Verein haben wir uns der Pflege und Ausübung des sportlichen Schießens, dem Erhalt der Traditionen, der Durchführung von Veranstaltungen schießsportlicher Art sowie der sinnvollen und geselligen Freizeitgestaltung verschrieben.
Ein absoluter Arbeitsschwerpunkt ist die Kinder- und Jugendarbeit.
Die Jugendarbeit im Schützenverein Senftenberg 1425 e. V. hat eine lange Tradition und leistet einen wichtigen Beitrag zur Förderung von Verantwortung, Disziplin und Gemeinschaftsgefühl bei jungen Menschen. Jugendliche lernen nicht nur den sicheren Umgang mit Sportwaffen, sondern auch Werte wie Fairness, Respekt und Teamgeist.
Ein zentraler Aspekt unserer Jugendarbeit ist die sportliche Ausbildung. Durch regelmäßiges Training und Wettkämpfe entwickeln die jungen Schützen ihre Fähigkeiten und lernen, sich Ziele zu setzen und diese durch kontinuierliches Üben zu erreichen. Dabei steht immer die Sicherheit im Vordergrund und die Jugendlichen werden intensiv in den sicheren Umgang mit den Sportgeräten eingewiesen.
Wir legen in unserer Jugendarbeit ebenso großen Wert auf die Vermittlung von Traditionen und Brauchtum. Durch die Teilnahme an Schützenfesten und anderen traditionellen Veranstaltungen wie z. B. dem Kreis- und Landeskönigsschießen, lernen die Jugendlichen die kulturelle Bedeutung des Schützenwesens kennen und tragen zur Erhaltung dieses kulturellen Erbes bei.
Insgesamt bietet unsere Jugendarbeit eine vielseitige und wertvolle Freizeitgestaltung, die sportliche, soziale und kulturelle Aspekte miteinander verbindet. Sie unterstützt die Jugendlichen dabei, wichtige Lebenskompetenzen zu erwerben und sich zu verantwortungsbewussten und engagierten Mitgliedern der Gesellschaft zu entwickeln.
Vereinsaktivitäten:
regelmäßiger Trainings- und Wettkampfbetrieb
jährliche Durchführung der Vereinsmeisterschaften und des Vereinskönigsschießens
Teilnahme an Kreis- und Landesmeisterschaften im Jugend- und Erwachsenenbereich
Teilnahme am Kreis- und Landeskönigsschießen im Jugend- und Erwachsenenbereich
Organisation und Durchführung von Ranglistenturnieren
Organisation von Skatturnieren, sowie anderer sportlicher und kultureller Aktivitäten
Vorbereitung von Aus- und Weiterbildung für den Erwerb von u. a. Waffensachkunde, Standaufsicht, Jugendbasislizens etc.
Treffpunkt für Interessierte:
Kinder ab und Erwachsene aller Altersgruppen
jeden Mittwoch und Freitag in der Erich-Weinert-Straße (ehemals Gebäudewirtschaft/Heizhaus) von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr.