Gemeinsam Lernen und Bewegen, starke Kinder im ländlichen Raum startet am 28.07.2025 in Missen für 26 Kinder

01.​07.​2025

„Demokratie leben“
Projekt für benachteiligte Kinder im ländlichen Raum
- Gemeinsam Lernen und Bewegen, starke Kinder im ländlichen Raum startet am 28.07.2025 in Missen für 26 Kinder

Dank der diesjährigen Förderung des Projektes für benachteiligte Kinder, durch die Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Oberspreewald-Lausitz mit Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen   
 und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben“, sind jetzt schon 26 Kinder aus dem ländlichen Raum aufgeregt und fiebern der ersten Sommerferienwoche entgegen.
Die angebotene Maßnahme der Kreissportjugend/Kreissportbund OSL wird vom 
28. Juli bis 01.08.2025 von 08.00 bis 16.00 Uhr stattfinden. Die Maßnahme, soll Kindern ermöglichen, sich gemeinsam intensiv zu bewegen und dabei verschiedene Sportangebote, die selbst benannt werden, auszuprobieren und gemeinsam zu erleben. 

Die teilnehmenden Kinder sollen gemeinsam alles rund um ein verkehrssicheres Fahrrad lernen, die theoretischen Lernfelder ins Praktische umsetzen und sich bei allen Themen unterstützen, ob beim Erlernen von Neuem oder beim Ausprobieren. Das Angebot richtet sich an Kinder aus dem ländlichen Bereich, die darauf angewiesen sind, sich in den  öffentlichem Raum mit dem Fahrrad zu begeben, um sicher in die Schule zu kommen. Nach Beendigung des Projektes werden die teilnehmenden Kinder der 4. Klasse in der Lage sein, selbstständig mit dem Fahrrad den Schulweg zurückzulegen. Außerdem lernen die Teilnehmenden gemeinsam wie ihr sicheres Fahrrad aussieht (alle Kinder bringen ihre eigenen Räder mit, die überprüft werden), lernen Straßenverkehrsregeln, probieren sich im öffentlichen Straßenverkehr aus. 

Weiterhin soll dieses Angebot den Kindern gemeinsame Zeit außerhalb der Schule ermöglichen. Spielerisch soll erlernt werden, wie sie Verantwortung übernehmen können, durch  Mitbestimmung und auch durch Anleitung von Spielen in Gruppen. 
Dazu werden Spielmaterialien vom BZgA „Kinder stark machen“ zur Verfügung stehen.
Wichtig dabei, dass sich die TN einbringen, Vorschläge unterbreiten und ihre Erfahrungen äußern, damit während dieser Maßnahme viele Dinge ausprobiert werden können. 
Auswertungsrunden der einzelnen erlebten Projekttage werden ebenfalls eingeplant, damit die teilnehmenden Kinder auch lernen, erlebtes zu reflektieren.

Für viele Kinder ist das Fahrrad das erste Fortbewegungsmittel, mit dem sie selbstständig am öffentlichen Straßenverkehr teilnehmen. Damit es dabei nicht zu schweren Unfällen kommt, ist es wichtig, dass sie im geschützten Raum ihre Fähigkeiten auf dem Rad austesten und weiterentwickeln. Dabei wird den Teilnehmern neben dem Wissen über die Verkehrsregeln auch die Beherrschung des Zweirads vermittelt. Der ADAC empfiehlt, Kinder erst nach der Fahrradprüfung alleine mit dem Rad am Straßenverkehr teilnehmen zu lassen. Grund dafür ist sowohl die geistige als auch die körperliche Entwicklung von Kindern. Die Maßnahme soll dazu beitragen, dass Regeln für die Teilnahme am Straßenverkehr erlernt werden, es wird auf Verkehrsschilder eingegangen, aber auch die Wichtigkeit eines Fahrradhelmes und die Sichtbarkeit bei Dunkelheit oder schlechtem Wetter sollen angesprochen werden. Zudem werden die Teilnehmer auf die Gefahren des toten Winkels und die Merkmale eines sicheren Fahrrads geschult und werden die Grundlagen der Ersten Hilfe erlernen. Besonderes Augenmerk werden Übungen zur Förderung von Konzentration und Geschicklichkeit haben, damit die Teilnehmer die Sicherheit im Umgang mit dem Rad erhöhen können. Dafür wird ein Parkour aufgebaut. Durch die praktischen Übungen werden auch das Reaktionsvermögen und das vorausschauende Denken geschult. Denn nur so lassen sich Unfälle vermeiden. Die Teilnehmer werden durch professionelle Anleitung der Wequa Lauchhammer, Herr Schmidt, eine theoretische Prüfung und mit Unterstützung der Schutzpolizei Vetschau auch im öffentlichen Straßenverkehr eine praktische Prüfung ablegen können. 

Der Fokus wird auf das richtige Verhalten im Straßenverkehr liegen, wenn gemeinsame Fahrten mit dem Fahrrad unternommen werden und es wird auf die erlernten Grundkenntnisse zum Fahren mit dem Fahrrad besonders geschaut. Die Kinder werden in Gruppen den öffentlichen Straßenverkehr erst zu Fuß erkunden, Gefahrenquellen herausfinden und selbst erklären, was an bestimmten Stellen, Einfahrten, Kreuzungen usw. für ein richtiges Verhalten erfolgen muss.

Neben diesen wichtigen Erfahrungen der TN wird Sport, Spiel und Spaß während der Maßnahme nicht zu kurz kommen und den entsprechenden Ausgleich schaffen. Die Förderung von sozialen Kompetenzen, wie gegenseitige Rücksichtnahme, Zusammenhalt und gegenseitige Unterstützung und Hilfestellungen, sowie ein reger Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmern steht dabei im Mittelpunkt der Maßnahme, das werteorientierte Handeln der Kinder soll gestärkt werden.
Die Teilnehmer werden eigenständig kleine Ausflüge mit dem Fahrrad organisieren und erleben. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass auch nach dem Erlernten weiterhin der Umgang mit dem Fahrrad geübt wird. Gemeinsame Radtouren eignen sich dafür besonders, denn dabei können die TN erkennen, wo möglicherweise noch Schwächen liegen und diese gezielt trainieren, Übung macht den Meister und Bewegung hält Fit! 
Die Teilnehmenden werden nach Beendigung der Maßnahme in der Lage sein, im ländlichen Raum selbstständig und sicher mit dem Fahrrad zur Schule zu gelangen.

 Es wird gemeinsame Trink und Verpflegungszeiten geben, die auch zum Austausch 
 untereinander genutzt werden können. 

In diesem Jahr wird die Maßnahme unter Leitung der Jugendreferentin der Kreissportjugend OSL (freier Träger der Jugendhilfe), einer Honorarkraft mit pädagogischem und sonderpädagogischem    Abschluss. Eine Unterstützungskraft des KSB OSL e.V., die im Bereich Sport/Schule ein Freiwilliges Soziales Jahr leistet und eine Übungsleiterausbildung Breitensport C besitzt, begleitet die Bewegungsmodule des Projekts. Des Weiteren wird die Maßnahme durch die Wequa Lauchhammer unterstützt.
Herr Schmidt wird die theoretische Fahrradprüfung abnehmen und den Übungsparcours, sowie die Überprüfung der eigenen Fahrräder auf Verkehrssicherheit vornehmen.
Zwei Revierpolizisten der Stadt Vetschau werden die praktische Prüfung abnehmen.
Es wird weitere ehrenamtliche Helfer bei der praktischen Prüfung geben, die an Knotenpunkten das Verhalten der Kinder dokumentieren.
Nach erfolgter Prüfung im öffentlichen Straßenverkehr wird es durch die verantwortlichen Beobachter eine Einschätzung zu jedem Teilnehmenden geben.
 
 Ohne die beantragte Förderung kann die Maßnahme nicht durchgeführt werden.
 Der Eigenanteil von 10 % der Gesamtkosten wird durch die Kreissportjugend OSL getragen.

Die Veröffentlichungen stellen keine Meinungsäußerung des BMBFSFJ bzw. des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen trägt der Autor bzw. tragen die Autoren die Verantwortung.

 

 Die Maßnahme wird gefördert durch die Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Oberspreewald-Lausitz mit Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen   und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben“. 

 

 Demokratie 

 

 

Bild zur Meldung: Gemeinsam Lernen und Bewegen, starke Kinder im ländlichen Raum startet am 28.07.2025 in Missen für 26 Kinder